Manuelle Konfiguration in der Azure-Cloud? Willkommen im digitalen Blindflug.
Finde heraus, warum ohne Terraform deine Infrastruktur zur tickenden Zeitbombe wird - und wie du das vermeiden kannst!
Ich habe vor ein paar Wochen mit einem Kunden gesprochen, wie sie ihre ersten Schritte in der Azure-Cloud gemacht haben.
Alles begann sehr unkompliziert: Eine sichere Anbindung wurde aufgebaut (Site2Site VPN), erste Netzwerke (VNets) eingerichtet, und die Business-Teams konnten ihre Ressourcen manuell in der Azure-GUI zusammen klicken.
Am Anfang läuft es auch oft gut. Die Teams sind motiviert, und die Anforderungen überschaubar.
Doch je mehr Projekte hinzugefügt wurden, desto komplexer wird das Ganze.
Aus meiner Erfahrung der letzten Jahre kann ich dir sagen: Die große Störung ist nicht das Problem.
Sondern die Tatsache, dass die Zeitaufwände im Team immer länger werden und die Fehlerquellen zunehmen.
Mehr Netzwerke,
mehr Abhängigkeiten,
mehr Regeln,
mehr manuelle Eingriffe…
In Fall des Kunde war es ein falsch konfiguriertes Subnet, was ein produktives Systeme lahmgelegt hat und das nur, weil niemand wusste, was die letzte Änderung war (und wer sie vorgenommen hatte).
Dieses Szenario ist leider keine Ausnahme.

Die Herausforderung von manuellen Prozessen
Ein häufiges Problem ist, dass Unternehmen den Aufwand manueller Infrastrukturverwaltung unterschätzen.
In meinen Projekten sehe ich immer wieder, dass IT-Teams schnell an ihre Grenzen stoßen, wenn es darum geht, wachsende Anforderungen zu managen.
Die häufigsten Herausforderungen dabei sind:
Fehleranfälligkeit: Jede manuelle Änderung birgt das Risiko, dass ein kleiner Fehler große Auswirkungen hat.
Zeitintensität: Manuelle Anpassungen dauern oft Stunden – Zeit, die für strategisch wichtige Aufgaben fehlt.
Intransparenz: Ohne Versionierung ist es nahezu unmöglich, Änderungen nachzuvollziehen.
Und ich sag dir wie’s ist, die meisten Teams laufen eh schon auf Anschlag und das bevor das Cloud Thema dazukommt.
Zu beachten ist: Diese Probleme treten nicht plötzlich auf, sondern entwickeln sich schleichend.
In der Praxis bemerkt man oft erst spät, dass manuelle Prozesse ineffizient geworden sind und dann ist der Aufwand, umzusteuern, deutlich höher.
Warum Terraform der Schlüssel ist
Wie du vielleicht schon bemerkt hast, nutze ich Infrastruktur als Code (IaC), um Fehler zu minimieren und Prozesse zu beschleunigen.
Mit Terraform, einem der mächtigsten Tools für IaC, lassen sich Ressourcen in der Azure-Cloud effizient verwalten.
Terraform bietet dir:
Automatisierung: Schluss mit zeitraubenden manuellen Tasks.
Reproduzierbarkeit: Infrastruktur kann jederzeit identisch wiederhergestellt werden.
Nachvollziehbarkeit: Jede Änderung ist dokumentiert und versioniert.
Hier ein Beispiel, das ich dem Kunden als Teil einer Demo gezeigt habe:
provider "azurerm" {
features {}
subscription_id = "your_subscription_id"
}
# Azure virtual network (VNet)
resource "azurerm_virtual_network" "vnet" {
name = "vnet-AdmJumpServer-dev-westeu"
location = azurerm_resource_group.rg.location
resource_group_name = azurerm_resource_group.rg.name
address_space = ["10.0.0.0/23"]
dns_servers = ["10.0.0.4", "10.0.0.5"]
tags = {
"Environment" = "Dev"
"Workload" = "Jump-Server"
"Workload_Department" = "Business Services"
}
}
# Azure subnet (SNet)
resource "azurerm_subnet" "snet" {
name = "snet-AdmJumpServer-dev-westeu"
resource_group_name = azurerm_resource_group.rg.name
virtual_network_name = azurerm_virtual_network.vnet.name
address_prefixes = ["10.0.1.0/24"]
}
Dieser Code zeigt, wie ein komplettes Netzwerk in Azure mit wenigen Zeilen erstellt werden kann.
Bemerkenswert ist die Zeitersparnis: Ein manueller Prozess, der vorher 10 Minuten in Anspruch nahm, kann nun in 1 bis 2 Minuten erledigt werden.
Du denkst vielleicht, das sei nicht der Rede wert?
Fakt ist: Eine Zeitersparnis von 80 Prozent skaliert enorm, wenn man bedenkt, wie oft solche oder ähnliche Prozesse durchgeführt werden.
2025: Ohne IaC geht es nicht mehr
Um Bereitstellungen (Time-to-market) zu beschleunigen ist klar: Infrastruktur muss robust, einfach erweiterbar und ganz wichtig, sicher sein.
Themen wie Skalierbarkeit und Compliance rücken da immer stärker in den Fokus.
Mit Terraform kannst du:
Fehler reduzieren: Automatisierung und Reproduzierbarkeit eliminieren typische Fehlerquellen.
Zeit sparen: Keine langwierigen manuellen Anpassungen mehr.
Effizienz fördern: Dein Team kann sich auf strategische Aufgaben konzentrieren, statt sich ständig wiederholende Tasks abzuarbeiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen
IaC ist kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein Muss für jede zukunftssichere Cloud-Strategie.
Starte noch heute und plane deine IaC-Strategie für 2025.
Mit Terraform kannst du deine Infrastruktur optimieren, deine Prozesse zukunftssicher machen und den Fortschritt deines Teams fördern.
Probiere es aus, und du wirst den Unterschied schnell merken.
Wie lange dauert es in deinem Unternehmen, bis ein VNet inklusive Subnet in Azure erstellt wird?
Schreib es in die Kommentare, ich bin auf deine Erfahrungen gespannt!
Liebe Grüße
Dein Cloud Optimizer - Matthias
PS: Nach der Demo haben wir den Auftrag bekommen und dem Kunden einen Landing Zone mit Terraform, in Azure, implementiert.
Im Anschluss wurden die Terraform Dateien und die dazugehörigen Prozesse, in einem Workshop, dem Team übergeben.
Natürlich hat das am Anfang nicht ausgereicht, doch die Lernbereitschaft war groß und so standen wir dem Team für ein paar Wochen mit Rat und Tat zur Seite.
Heute wird die ganze Azure Umgebung vom Infrastruktur Team mit IaC bereitgestellt und Verwaltet.